Trogir, Dalmatien, Kroatien. Trogir ist eine beschauliche Hafenstadt in Dalmatien, Kroatien. Die Altstadt von Trogir liegt auf einer kleinen Insel zwischen dem Festland und der Insel Ciovo. Mit dem Festland ist der historische Stadtkern über eine Steinbrücke und mit der Nachbarinsel Ciovo mittels einer Zugbrücke verbunden, wobei sich der moderne Stadtteil Trogirs auf dem Festland befindet. Trogir liegt fast 28 Kilometer westlich von Split.
Die historische Stadt hat in den vergangenen Jahrhunderten allerlei Turbulenzen mitgemacht. Trogir existiert laut Aufzeichnungen seit 300 vor Christus, damals als griechische Siedlung Tragurion. Seit 800 nach Christus sind die zugezogenen kroatischen Stämme den Herrschern gegenüber tributpflichtig. Im 11. Jahrhundert wird Trogir Bischofssitz, was 1828 wieder abgeschafft wird. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts erhält der Ort von König Koloman aus Ungarn Autonomierechte, 1123 wird er von Sarazenen eingenommen und fast vollständig zerstört. Die Stadt wird wieder aufgebaut und erlebt eine blühende Wirtschaft. Im 13. Jahrhundert flüchtet König Bela vor den Tartaren nach Trogir. Vom 15. bis Ende des 18. Jahrhunderts regieren die Venezianer die Region, dann steht sie unter österreichischer Herrschaft. Ab 1918 zählt Trogir zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, um danach Teil der Republik Jugoslawien zu werden. Seit 1991 zählt Trogir zum unabhängigen Staat Kroatien.
Aus dieser langen und bewegten Geschichte gibt es heute noch Sehenswürdigkeiten, die von Touristen und Urlaubern gern erkundet werden. Seit Trogir 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, hat sich der Bekanntheitsgrad der Inselstadt noch vergrößert. Hinter den gut erhaltenen Stadtmauern der Altstadt warten die St. Laurentius Kathedrale, der Fürstenpalast, Groß- und Kleinpalast Cipiko sowie die Stadtloggia auf Besucher. Ebenfalls ein Besuch wert ist die Festung Kamerlengo, wenn man den Turm an der Westseite hinaufsteigt, hat man eine herrliche Aussicht auf Trogir.
Trogir verfügt über einen schicken Yachthafen entlang der Promenade. Weiter abseits befindet sich der Fährhafen. Bis zum internationalen Flughafen Split sind es nur knappe zehn Kilometer. Wer mit dem Auto anreist, kann die Autobahn A1 nutzen bis Sibenik und dann auf der gut ausgebauten Landstraße 58 oder der Küstenstraße8 weiterfahren.
In Trogir wird Urlaubsgästen allerlei geboten, für jedes Alter versteht sich. Live-Musik verschiedener Art, Folklore-Gruppen, Märkte und ein riesiges gastronomisches Angebot warten auf die Besucher.
Foto: www.go-kroatien.de
Zusatzinformationen
|
Flughäfen Kroatien
Flughäfen Kroatien. Die Ferien beginnen schon mit der Anreise in Kroatien. Um möglichst entspannt am Urlaubsort anzukommen, fliegen viele Touristen mit dem Flugzeug in den Kroatien Urlaub.
|
|
|
Marina Trogir
Marina Trogir Insel Ciovo Kroatien. Die Marina Trogir liegt auf der Insel Ciovo vor der Küste von Dalmatien in Kroatien. Die Marina Trogir verfügt über eine eigene Tankstelle.
|
|
![]() |
Insel Ciovo
Insel Ciovo in Kroatien. Die Insel Ciovo in Kroatien liegt in der Adria vor der mitteldalmatischen Küste westlich von Split und bietet viel Erholung. Wer seinen Urlaub auf der Insel Ciovo in Kroatien verbringt, wird das saubere Wasser der Adria gerne nutzen.
|
|
![]() |
UNESCO Weltkulturerbe Kroatien
UNESCO Weltkulturerbe Kroatien. Einige Orte, Monumente und natürliche Stätten in Kroatien wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe und Weltnaturerbe erklärt. Wer sie besichtigt, weiß warum.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Beliebteste Reiseziele Kroatien
Keine Kommentare