Schloss Trakoscan bei Bednja. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand der Ursprung des Schloss Trakoscan durch die Errichtung einer Beobachtungsfeste, über die man die Wege von Ptuj in das Brednja-Tal kontrollieren wollte. Sie war Teil eines Befestigungssystems und gehörte zum Herrschaftsgebiet einer heute unbekannten Adelsfamilie. Die ersten Herren von Schloss Trakoscan, deren Geschlecht heute bekannt ist, waren die Grafen von Celje, denen verschiedene Fürstentümer in Kroatien sowie reicher Besitz in Slowenien unterstanden. Nach dem Aussterben der Adelsfamilie teilte man den Besitz derselben auf und das Schloss Trakoscan wurde weitergegeben. Es wechselte bis zum Zweiten Weltkrieg einige Male seine Besitzer und gehörte letztlich der Familie des Kardinals und Banus Juraj Draskovic, die es als Belohnung direkt vom König erhielt.
Heute kann man nur von einigen Anhaltspunkten auf die ursprüngliche Erscheinungsform des Schlosses schließen. Die einstige Burg wurde häufig umgebaut, so auch von der Familie Gyulay. Das Bauwerk nahm Schaden in einer innerfamiliären Auseinandersetzung der Familie Zrinski und diente nicht nur als Titularburg, sondern zeitweilig auch als Aufenthaltsort für das Heer.
Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss Trakoscan erneuert und anschließend von der Besitzerfamilie bewohnt. Der angelegte Park mit dem künstlichen See gehört als neostilistische Note fest zu dem stattlichen Bau. Seit 1952 wird das Schloss Trakocan museal ausgestattet und zeigt heute den Ritter-und Jagdsaal, den Musiksalon und das Atelier der Malerin Julijana Erdödi. Man kann eine Waffensammlung bestaunen, eine Portraitsammlung der Familie Draskovic betrachten und den Bilderzyklus des Biedermeiermalers Michael Stroy. Möbel aus verschiedenen Jahrhunderten wie Betten und Schränke, teils mit Familienwappen, runden die Eindrücke bei einem Rundgang durch das Schloss Trakoscan ab.
Einen Urlaub in der Region kann man in einem Hotel in Krapina verbringen. Von hier aus lassen sich tolle Besichtigungstouren zu Schlössern und Burgen in der Umgegend starten. Auch eine Hotel in Zabok ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen kultureller Güter.
Öffnungszeiten:
Im Sommer: 1. April bis 31. Oktober 9 bis 18 Uhr
Im Winter: 1. November bis 31.März 9 bis 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 30 Kuni
Studenten und Schüler 15Kuni
Kontakt:
Telefon +385(0)42 796 281
oder +385(0)42 796 422
Webseite: www.trakoscan.hr
Email: dvor@trakoscan.hr
Stand 20.04.2010
Foto: Markus Lenk
Letzter Artikel
Nationalpark Plitvicer Seen
Der Nationalpark Plitvicer Seen, der kroatisch Plitvicka Jezera genannt wird, ist eine Sehenswürdigkeit Kroatiens. Hier finden sie viele Informationen zu den Plitvicer Seen.
Fähren Kroatien
Fährverbindungen in Kroatien. Alle Inseln sind via Fähre erreichbar.
Split
Split, die Metropole in Dalmatien. Split ist zum einen einer der wichtigsten Fährhäfen Kroatiens und zum anderen schillernde Metropole.
Wellness Zentrum Baska
Wellness Zentrum Baska, Insel Krk, Kroatien. Das Wellness Zentrum Baska liegt im schönen Ort Baska im Süden der Insel Krk, Kroatien....
Hotel Adriana Wellness
Hotel Adriana, Wellness Hotel Zadar, Dalmatien, Kroatien. Das 4-Sterne Falkensteiner Hotel Adriana in Zadar, Kroatien beitet seinen Gästen...
Beliebteste Reiseziele Kroatien
Keine Kommentare